Art. 13, 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Seit 25. Mai 2018 gilt in der Europäischen Union (EU) ein neues Datenschutzrecht, welches auch für Tractebel verbindlich ist. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Tractebel Engineering GmbH
Friedberger Straße 173
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Tel.: +49 6101 55-0
Fax: +49 6101 55-1692
E-Mail: info-de@tractebel.engie.com
Internet: www.tractebel-engie.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte (BDSB) unter folgender Email-Adresse:
datenschutz-de@tractebel.engie.com
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO), dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Die Verarbeitung und Nutzung der einzelnen Daten ist abhängig von der vereinbarten oder beantragten Dienstleistung. In unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. auf der Webseite oder in den Geschäftsbedingungen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.
3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern die Geschäftsbeziehung direkt mit Ihnen besteht, zur Durchführung/Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen, insbesondere im Rahmen unserer Bestellbearbeitung und Dienstleistungsinanspruchnahme. Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen, verarbeitet.
3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z.B. Handels-, Steuergesetze). Weiterhin zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
3.4 Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:
- ggf. zur Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber, falls die Geschäftsbeziehung mit diesem besteht.
- für zulässige Werbung, falls Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- für die Einholung von Auskünften und den Datenaustausch mit Auskunfteien, soweit dies für die Bewertung unseres wirtschaftlichen Risikos im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich ist.
- für die Erstellung einer Dienstleistung (Inbetriebnahme, Programmierung, Messungen usw.) durch Dritte.
- für die eingeschränkte Speicherung Ihrer Daten, falls eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
- für die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen sowie bestehenden Systemen und Prozessen.
- für die Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Due Diligence z.B. bei Unternehmensverkäufen sowie für eigene Due Diligences vor einer ersten Zusammenarbeit mit Daten aus öffentlichen Quellen.
- für die Anreicherung unserer Daten durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten.
- für statistische Auswertungen oder für Marktanalysen.
- für das Benchmarking.
- für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind.
- für interne und externe Untersuchungen und oder Sicherheitsüberprüfungen.
- für Zertifizierungen und notarielle Beurkundungen privatrechtlicher oder behördlicher Angelegenheiten.
- für die Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Videoüberwachungen, Einlass- und Zutrittskontrollen).
4. Kategorien von personenbezogenen Daten die von uns verarbeitet werden
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Personendaten (Name, Staatsangehörigkeit, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)
- Kontaktdaten (Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
- Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos)
- Lieferantenhistorie (nur von Lieferanten)
In der Regel erheben wir diese Daten direkt von Ihnen. Wir verarbeiten jedoch außerdem personenbezogene Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Internet, Medien, Presse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher).
Wir verarbeiten, falls es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir von Dritten rechtmäßig erhalten haben (z.B. öffentliche Quellen, Adressverlage, Auskunfteien, oder zur Durchführung eines Projektes von Partnern / Kunden für dieses Projekt).
5. Wer erhält Ihre Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
- von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) insbesondere im Bereich (IT-Dienstleistungen, Logistik und Druckdienstleistungen, externe Rechenzentren, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche- und Anti-Terror-Zwecke, Datenvalidierung bzw. Plausibilitätsprüfung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Research, Risikocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Kurierdienste);
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe auf behördliche Aufforderung in unserem berechtigten Interesse liegt.
- Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Empfängers z.B. um sich der jeweiligen spezialisierten Dienstleistungen des Empfängers oder ggf. justizieller Hilfe zu bedienen (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, Steuerberater, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen).
- sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Weiter erfordert es die Natur unseres Geschäftsbetriebes als Ingenieurbüro projektbezogene Lebensläufe der angebotenen Ingenieure und in Sonderfällen auch anderer Fachkräfte, nicht aber von Lieferanten, an potentielle Kunden und Partner weltweit zu versenden, da dies zur Teilnahme an internationalen Ausschreibungen notwendig ist. Diese Lebensläufe enthalten nur Namen, Vornamen und Geburtsjahr, sowie Daten zu Ausbildung und Arbeitserfahrung.
Rechtsgrundlage für diesen Versand ist Art 6 Abs 1b) DSGVO, sofern die Kunden diese Daten in Ländern außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten in Verbindung mit Art 49 1b DSGVO.
6. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet im Rahmen des notwendigen Geschäftsbetriebes der Tractebel Engineering GmbH im nicht-EU Ausland statt zur Teilnahme an Ausschreibungen wie oben beschrieben oder zur Erfüllung eines Projektvertrages.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Lieferanten findet außerhalb der EU bzw. des EWR nicht statt und ist nicht geplant.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Im Übrigen löschen wir personenbezogene Daten, sofern Ihre Speicherung für die genannten Verarbeitungszwecke nicht (mehr) erforderlich ist.
8. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?
Von uns wird kein rein automatisiertes Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
9. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Grundsätzlich besteht unter den Voraussetzungen von Artikel 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen von Umständen Ihrer besonderen persönlichen Situation, wobei zwingende schutzwürdige Gründe unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte (datenschutz-de@tractebel.engie.com).
10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitzustellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf spätere, im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderlichen, Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
11. Information über Ihr Widerspruchsrecht Art 21 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Falls Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formlos an die unter Punkt 1 aufgeführte Adresse erfolgen.
12. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611
https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt